DEN LÖFFEL ABGEBEN - Auf dem Versmolder Wochenmarkt möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Wie war mein Leben und was möchte ich hinterlassen? Diese Fragen sollte man sich nicht erst am Lebensende stellen. Warum nicht zwischendurch auch einmal schöne Erlebnisse, gute Entscheidungen und wichtige Erfahrungen würdigen?
Wir möchten Sie einladen, liebevoll und wertschätzend auf Ihr bisheriges Leben zu blicken und sich an Erlebnisse und Geschichten zu erinnern, auf die Sie stolz sind. Die ein oder andere Entscheidung oder manches, was Sie getan haben, würden Sie bestimmt wieder ganz genauso machen, weil es gelungen ist und gut so war.
Wenn Sie mögen, erzählen Sie uns darüber und besuchen uns am
Samstag, den 12. April 2025 in der Zeit von 9 - 12 Uhr
auf dem Versmolder Wochenmarkt. Bei frisch gebackenen Waffeln freuen wir uns auf Ihre Geschichten und behandeln selbstverständlich jedes Gespräch vertraulich.
Den Löffel abgeben - Eine Redewendung
"Den Löffel abgeben" beschreibt humorvoll den Tod. Im Mittelalter war der Löffel ein persönlicher Gegenstand. Den eigenen Löffel abzugeben, bedeutete, dass er nicht mehr gebraucht wurde – eine Metapher für das Lebensende. Diese Redewendung spricht schwierige Themen menschlich an und wird heute noch im Alltag verwendet.
Wenn ich morgen sterben müsste, worauf würde ich zufrieden und stolz zurückblicken in meinem Leben? Welche Erlebnisse und Entscheidungen haben mich geprägt und mir Freude bereitet? Was würde ich – könnte man die Zeit zurückdrehen – ganz genauso noch einmal tun? Welche Botschaft oder Erkenntnis möchte ich weitergeben? Woran sollen sich die anderen erinnern, wenn sie an mich denken?
Diese Fragen laden uns ein, bewusst und achtsam zu leben, die kleinen und großen Erfolge zu schätzen und die positiven Spuren, die wir hinterlassen, anzuerkennen. Sie ermutigen uns, unsere Werte und Überzeugungen zu reflektieren und bewusst weiterzugeben. Indem wir uns regelmäßig diese Fragen stellen, können wir ein Leben führen, das nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere von Bedeutung ist.
Lebensbilanz in der Hospizarbeit
Lebens- und Sinnfragen stellen sich häufig auch Menschen, die mit einer schweren und möglicherweise lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. In der Hospizarbeit spielt die Frage nach dem Sinn des Daseins und den Erinnerungen, die wir hinterlassen werden, eine ganz wichtige Rolle.
Wann immer wir mit Menschen sprechen, die wir begleiten, beginnen wir gemeinsam, über das bisherige Leben nachzudenken. Wir bilanzieren und überlegen, welche Spuren wir hinterlassen werden. Diese Gespräche helfen uns, den Wert und die Bedeutung unserer Handlungen und Entscheidungen zu erkennen und zu würdigen.
Letzten Endes geht es darum, ein Leben zu führen, das in Erinnerung bleibt. Ein Leben, das Spuren hinterlässt, die andere inspirieren und motivieren. Die Reflexion über unser Dasein und die Botschaften, die wir hinterlassen möchten, sind bedeutende Schritte auf diesem Weg. Lassen Sie uns diese wertvolle Übung nicht aufschieben, sondern sie als Teil unseres täglichen Lebens betrachten und so die Freude und Erfüllung erleben, die daraus erwächst.
Leb so, wie du es für richtig hältst und geh, wohin dein Herz dich führt. Das Leben ist ein Theaterstück ohne vorherige Theaterproben. Darum: Singe, lache, tanze und liebe! Und lebe jeden einzelnen Augenblick deines Lebens, bevor der Vorhang fällt und das Theaterstück ohne Applaus zu Ende geht. Charlie Chaplin
Ein herzliches Dankeschön an das Projekt https://den-loeffel-abgeben.de/ für die Inspiration und die Genehmigung für die Nutzung des Bildes mit den bunten Löffeln.